Wer heute einen Zahnarzt in der Nähe, einen Copyshop um die Ecke oder eine passende Physiopraxis sucht, zückt nicht mehr das Branchenbuch, sondern das Smartphone.
Dabei geht es fast immer um lokale Suchanfragen wie:

  • „Friseur in München Schwabing“
  • „Anwalt Familienrecht Berlin“
  • „Bäckerei Sonntag geöffnet Nürnberg“

Und: Der Klick erfolgt meist auf einen der ersten drei Einträge. Was nicht oben steht, wird kaum beachtet. Local SEO sorgt genau dafür: Dass du bei diesen Suchen in deiner Stadt sichtbar bist.

Warum lokale Sichtbarkeit gerade jetzt wichtiger wird

Die klassische Google-Suche verändert sich. Immer mehr Menschen fragen heute nicht nur Google, sondern auch ChatGPT, Bing Chat, Perplexity oder ihre Sprachassistenten. Fragen wie „Wer ist ein guter Steuerberater in Köln?“ oder „Empfohlener Friseur in meiner Nähe?“ werden zunehmend nicht mehr getippt, sondern gesprochen oder KI-basiert gestellt, und die Antworten kommen nicht mehr nur als Linkliste, sondern oft als direkte Empfehlung. Das hat Auswirkungen auf dein SEO, auch lokal.

Wie bleiben Unternehmen sichtbar?

Agenturen und Tools nehmen sich zunehmend dieser Entwicklung an. Ein Beispiel ist die Online Solutions Group (OSG). Mit ihrer Performance Suite bietet sie ein KI-Analyse-Modul, das zeigt, welche Domains in Antworten von GPT & Co. tatsächlich genannt werden.

Solche Einblicke helfen Unternehmen, die eigene Sichtbarkeit nicht nur bei Google, sondern auch in generativen Suchsystemen im Blick zu behalten und gezielt daran zu arbeiten.

Was Local SEO in der Praxis bedeutet

Die wichtigsten Faktoren:

  • Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil mit Öffnungszeiten, Telefonnummer, Standort, Bildern und Bewertungen
  • Eigene Landingpages für jeden Standort, idealerweise mit lokalem Bezug im Text
  • Konsistente Kontaktdaten (NAP): überall gleich, ob Website, Yelp, Das Örtliche oder Facebook
  • Regionale Backlinks, z. B. durch Kooperationen, Vereinsseiten oder lokale Medien
  • Echte Bewertungen: möglichst viele und möglichst gute

GPT verändert nicht nur, wo gesucht wird – sondern auch, wie

Ein Punkt, den viele Unternehmen noch gar nicht auf dem Radar haben: ChatGPT & Co. nennen längst nicht alle Websites, sondern meist nur eine Handvoll. Eine zweite Seite, wie bei Google, gibt es hier schlicht nicht. Die Auswahl basiert dabei auf Kriterien wie:

  • Verlinkungen in seriösen Quellen
  • Klarheit im Content
  • Ortsbezug und Vertrauenswürdigkeit

Wenn du also lokal sichtbar sein willst, nicht nur bei Google, sondern auch in GPT-Antworten, brauchst du:

  • guten Content mit lokalem Bezug
  • Verlinkungen von relevanten Websites
  • und technische Sauberkeit

Wie Inhalte und Seitenstrukturen zeitgemäß gestaltet werden sollten, kann in diesem Artikel weiter nachgelesen werden: https://www.seoagentur.de/magazin/seo-optimierung/

Fazit: Sichtbarkeit vor Ort ist kein Zufall, sondern Strategie

Wer in der eigenen Stadt gefunden werden will, sollte heute mehr tun, als eine Website zu betreiben. Local SEO macht den Unterschied zwischen „wird gesehen“ und „geht unter“.

Die wichtigsten To-Do’s sind:

  • Google Unternehmensprofil
  • Standortbasierte Inhalte
  • Bewertungen
  • Einheitliche Daten in allen Onlineverzeichnissen
  • Regionale Empfehlungen (Backlinks)

Und: Unterstützung durch eine SEO-Agentur kann sinnvoll sein, ob für die technische Umsetzung oder für die strategische Begleitung. So lässt sich sicherstellen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft nicht nur online auffindbar bleibt, sondern bei den entscheidenden Suchanfragen ganz vorne steht.